Notebookcheck Logo

Adobe veröffentlicht Project Indigo-Kamera-App mit Multi-Frame-Rauschunterdrückung und Super Resolution sowie KI-Farbverarbeitung

Adobe Project Indigo bringt iPhone-Fotografen Funktionen wie Multi-Frame-Rauschreduzierung, Super-Resolution und KI-gestützte Farbverarbeitung mit HDR-DNG-Ausgabe. (Bildquelle: Adobe)
Adobe Project Indigo bringt iPhone-Fotografen Funktionen wie Multi-Frame-Rauschreduzierung, Super-Resolution und KI-gestützte Farbverarbeitung mit HDR-DNG-Ausgabe. (Bildquelle: Adobe)
Adobe hat Project Indigo vorgestellt – eine Kamera-App für Apple iPhones, die KI und Multi-Frame-Imaging kombiniert, um hochwertige DNG- und JPG-Aufnahmen mit reduziertem Bildrauschen oder erhöhter Auflösung zu ermöglichen. Zu den Funktionen gehören HDR-Ausgabe, KI-basierte Entfernung von Spiegelungen und Zero-Lag-Fotografie.

Vor kurzem hat Adobe mit Project Indigo eine neue Kamera-App für das Apple iPhone vorgestellt. Die App kombiniert Multi-Frame-Bildgebung mit KI-Verarbeitung, um hochwertige RAW- (DNG) und JPG-Fotos zu erzeugen. Das Forschungsprojekt ist bereits im Apple App Store verfügbar und erfordert ein iPhone mit iOS 18.5 oder höher (wie etwa dieses Modell bei Amazon).

Die zentrale Funktion von Project Indigo ist das Stapeln von bis zu 32 schnell aufgenommenen Bildern derselben Szene, die zu einem 16-Bit-Digitalnegativ zusammengeführt werden. Auf dieses wird anschließend ein KI-basiertes, adaptives Farbprofil angewendet. Die resultierenden Fotos können mit Standard- (SDR) oder hohem Dynamikumfang (HDR) als DNG oder JPG ausgegeben werden. Zwar handelt es sich dabei nicht um unbearbeitete, native RAW-Daten direkt vom Sensor – dennoch lassen sich die erzeugten DNGs problemlos in Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Lightroom weiter verfeinern.

Ein weiteres zentrales Feature ist die Rauschunterdrückung durch Bildstapelung – eine Technik, wie sie bereits seit 2010 bei Sony Cybershot-Kameras wie der DSC-TX7 zum Einsatz kommt. Da Sensorrauschen in der Regel zufällig auftritt, lassen sich durch das Kombinieren mehrerer Aufnahmen sauberere Bilder mit reduziertem Rauschen erzielen. 

Statt die Position des Sensors aktiv zu verschieben – wie es sogenannte Sensor-Shift-Kameras für Super-Resolution tun –, nutzt Project Indigo das natürliche Zittern von Hand- und Armmuskulatur, um minimale Verschiebungen zwischen den Aufnahmen zu erzeugen. So entsteht aus mehreren Einzelbildern ein hochauflösendes Gesamtbild – ganz ohne bewegliche Hardware.

Zusätzlich bietet die App weitere Features wie Langzeitbelichtung, KI-gestützte Reflexionsentfernung und eine Auslösung ohne Verzögerung. Adobe plant außerdem, in zukünftigen Versionen weitere experimentelle Funktionen zu integrieren.

Wer kein iPhone besitzt, aber an Mehrfachbild-Rauschunterdrückung interessiert ist, kann alternativ eine Kompaktkamera wie die Sony RX100 VII mit 24–200 mm Zoomobjektiv in Betracht ziehen – etwa hier bei Amazon, ideal für Reisen.

Adobe Project Indigo kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem digitalen RAW-Negativ mit KI-gestützter Farbverarbeitung und erstellt auf Wunsch ein zusätzliches JPG-Bild. (Bildquelle: Adobe)
Adobe Project Indigo kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem digitalen RAW-Negativ mit KI-gestützter Farbverarbeitung und erstellt auf Wunsch ein zusätzliches JPG-Bild. (Bildquelle: Adobe)
Adobe Project Indigo stapelt bis zu 32 Einzelaufnahmen – ähnlich wie bei Sony Cybershot-Kameras –, um Bildrauschen zu reduzieren und gleichzeitig feine Details zu bewahren. (Bildquelle: Adobe)
Adobe Project Indigo stapelt bis zu 32 Einzelaufnahmen – ähnlich wie bei Sony Cybershot-Kameras –, um Bildrauschen zu reduzieren und gleichzeitig feine Details zu bewahren. (Bildquelle: Adobe)
Statt den Sensor wie bei DSLRs mechanisch in feine Richtungen zu verschieben, nutzt Adobe Project Indigo das natürliche Zittern der Hand- und Armmuskulatur, um während der Aufnahme mehrerer Bilder subtile Bewegungen zu erzeugen und daraus ein hochauflösendes Foto zu erstellen. (Bildquelle: Adobe)
Statt den Sensor wie bei DSLRs mechanisch in feine Richtungen zu verschieben, nutzt Adobe Project Indigo das natürliche Zittern der Hand- und Armmuskulatur, um während der Aufnahme mehrerer Bilder subtile Bewegungen zu erzeugen und daraus ein hochauflösendes Foto zu erstellen. (Bildquelle: Adobe)
Adobe Project Indigo nutzt KI-Technologie, um störende Spiegelungen aus Fotos zu entfernen. (Bildquelle: Adobe)
Adobe Project Indigo nutzt KI-Technologie, um störende Spiegelungen aus Fotos zu entfernen. (Bildquelle: Adobe)
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-06 > Adobe veröffentlicht Project Indigo-Kamera-App mit Multi-Frame-Rauschunterdrückung und Super Resolution sowie KI-Farbverarbeitung
Autor: David Chien, 20.06.2025 (Update: 20.06.2025)