Das Fazit zum Kameratest der aktuellen Smartphone-Elite (Preise starten ab etwa 750 Euro) zeigt, dass alle Hauptkameras mit hoher Detailtreue überzeugen. Das Vivo X200 Ultra besticht durch eine sehr gute Schärfe und hohe Dynamik. Auch das Oppo Find X8 Ultra und Xiaomi 15 Ultra liefern starke Fotoergebnisse. Das Samsung Galaxy S25 Ultra wirkt insgesamt etwas weicher und zeigt mitunter überraschende Schwächen. Welche das sind, lesen Sie hier.
Bei Nacht- und Videoaufnahmen mit Fokus auf Details und Stabilität ist das Oppo Find X8 Ultra wohl die beste Wahl. Sein großer 1-Zoll-Sensor ermöglicht viele Details auch bei wenig Licht und kurzen Belichtungszeiten. Das Xiaomi 15 Ultra liefert ebenfalls gute Low-Light-Ergebnisse, fällt aber durch leichte Unschärfe im Vergleich zum Oppo-Phone etwas ab. Das Vivo X200 Ultra überzeugt trotz kleinerem Sensor mit ansprechenden Nachtfotos, während das Samsung Galaxy S25 Ultra qualitativ etwas zurückbleibt.
Das Highend-Phone von Xiaomi hat unerwartete Probleme
Die Ultraweitwinkelkameras liefern bei Tageslicht ansprechende Fotos, zeigen jedoch an den Bildrändern eine sichtbare Weichzeichnung. Am stärksten betroffen ist das Oppo Find X8 Ultra. Das Vivo X200 Ultra profitiert von seinem großen Sensor und liefert meist scharfe Ultraweitwinkelaufnahmen. Oppo und Vivo bieten zudem gute Optionen für Zoom-Fotos, während Samsung bei Selfies-Fans punktet. Das Galaxy S25 Ultra kann im Vergleich zur chinesischen Konkurrenz insgesamt nicht ganz mithalten, was die Qualität betrifft.
Xiaomi ist bei Tageslicht eine verlässliche Größe für sehr gute Fotos, hat aber bei Dunkelheit große Probleme mit der Ultraweitwinkeloptik und den Teleobjektiven, vor allem wegen den offensichtlichen Fokussierungsdefiziten.
Foto-Profis können sich die DNG-Dateien herunterladen
Keines der getesteten Smartphones speichert Fotos standardmäßig im RAW-Format, sondern üblicherweise im JPEG-Format. Das RAW-Format, bei dem die Kamera-Software die Bilddaten nach der Aufnahme nahezu unbearbeitet auf dem internen Speicher ablegt, ist nur als Option im Pro-Modus der Kamera-App verfügbar und muss dort manuell aktiviert werden. Die RAW-Dateien werden im Adobe DNG-Format gespeichert, das von den meisten Bildbearbeitungsprogrammen unterstützt wird.
Wer sich an der Nachbearbeitung der RAW-Aufnahmen selbst versuchen möchte, findet hier die DNG-Dateien der einzelnen Smartphones: Xiaomi 15 Ultra (File), Vivo X200 Ultra (File), Samsung Galaxy S25 Ultra (File), Oppo Find X8 Ultra (File).