Mittlerweile haben wir mehr als 10 Gaming-Laptops mit der aktuellen Top-Grafikkarte Nvidia Geforce RTX 5090 getestet, darunter Geräte von Asus, Schenker, Medion, HP, MSI und Razer. Zuletzt eben auch speziell das MSI Titan 18 HX und das Gigabyte Aorus Master 16 (Test hier). Zeit für einen Vergleich der reinen Gaming-Leistung.
Dabei muss man natürlich auch den Formfaktor mit einbeziehen. Wir haben sowohl 16-Zoll- als auch größere 18-Zoll-Modelle getestet. Letztere haben es natürlich leichter sich der entstehenden Abwärme zu entledigen, daher differenzieren wir zusätzlich zwischen den beiden Formfaktoren.
Ebenfalls zu berücksichtigen ist natürlich das eingestellte Leistungsprofil, allerdings testen wir für gewöhnlich alle Gaming-Laptops in einem passenden Gaming- oder Hochleistungsprofil ohne dass die Lüfter im Dauer-Turbomodus sind.
Schauen wir uns zunächst die synthetischen 3DMark-Tests an:
An die Spitze setzen sich die beiden XMG-Neo-Laptops, danach folgen jeweils knapp das Tuxedo Stellaris 16 sowie das Medion Erazer Beast 16 X1. Interessanterweise werden Platz 1 bis 6 allesamt von 16-Zoll-Gamern besetzt, erst auf Platz 7 erscheint mit dem MSI Titan 18 HX AI der erste 18-Zoller.
Für Gamer spannender sind sicherlich die realen Spielebenchmarks, also vergleichen wir, vor allem mit unseren Standard-Games, die wir auf jedem Gaming-Laptop laufen lassen:
Auch hier setzt sich ein XMG Neo an die Spitze, allerdings diesmal nicht gleich beide Modelle, sondern speziell das Neo 16 A25 mit AMD Ryzen 9 9955HX3D. Das E25 mit Intel Core Ultra 9 275HX liegt auf dem vierten Rang.
Fazit
Der schnellste bislang von uns getestete Gaming-Laptop mit RTX 5090 ist das XMG Neo 16 A25 von Schenker. Ähnlich schnell scheint nur das Tuxedo Stellaris 16 Gen7 zu sein, dessen Test wir noch abschließen müssen. Alle anderen RTX 5090-Laptops haben in Sachen Gaming-Leistung mindestens 7 Prozent Abstand, zumindest ausgehend von unseren Testwerten.
Das vor Kurzem getestete Gigabyte Aorus Master 16 liegt im Gaming-Vergleich dabei eher im hinteren Feld, was gerade angesichts des doch recht hohen Preises etwas enttäuscht. Andererseits sind die Unterschiede zu den meisten Konkurrenten eher gering und in der Praxis vermutlich kaum spürbar, zumal der Hersteller regelmäßig neue Updates veröffentlicht. Ob das Aorus Master 16 in anderen Bereichen überzeugen kann, welche Vor- und Nachteile es sonst hat, steht in unserem ausführlichen Testbericht.