Razer hat seinen 14-Zoll Gamer Blade 14 für 2025 überarbeitet und verwendet nun ein leichteres sowie schlankeres Gehäuse. Die Gehäusequalität ist weiterhin hervorragend und auch der neue OLED-Bildschirm kann (abgesehen von der geringen maximalen HDR-Helligkeit) überzeugen. Bei der Leistung hingegen gab es nach der Ankündigung zunächst Ernüchterung, denn Razer bietet maximal die Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop an, die weiterhin nur mit 8 GB VRAM ausgeliefert wird.
Wie wir in unserem Test gesehen haben, kann es vor allem in der QHD-Auflösung bei anspruchsvollen Spielen zu Einschränkungen kommen, doch in vor allem in Full-HD ist die Gaming-Performance sehr gut und das Blade 14 kann das volle Potenzial der RTX 5070 Laptop ausschöpfen. Zudem ist die Leistung in Full-HD auch gar nicht so viel schlechter als beim Zephyrus G14 mit der RTX 5070 Ti Laptop.
Erst in der QHD-Auflösung kann sich das Zephyrus G14 dann deutlicher absetzen und bietet dank 12 GB VRAM auch mehr Zukunftssicherheit. Hier muss man ganz klar sagen, dass sich der zusätzliche Aufwand von Asus mit den stärkeren GPUs gelohnt hat und es gibt derzeit einfach keine Konkurrenz im 14-Zoll-Segment gibt.
Dabei darf man aber auch nicht den Preis vergessen, denn in unserer Testkonfiguration mit dem Ryzen AI 9 365, 32 GB RAM und der RTX 5070 Laptop für 2.399 Euro ist das Blade 14 preislich sehr interessant. Das G14 mit der RTX 5070 Ti Laptop ist knapp 1.000 Euro teurer und hier muss man sich dann fragen, wie wichtig der zusätzliche VRAM wirklich ist. Wer nicht die maximale Gaming-Leistung benötigt und auch mit der 1080p-Auflösung zufrieden ist, bekommt mit dem neuen Blade 14 2025 einen tollen Allrounder. Alle weiteren Informationen zum Blade 14 stehen in unserem ausführlichen Testbericht zur Verfügung.