Notebookcheck Logo
Noctua NH-D15 G2

Noctua NH-D15 G2 im Test: Beeindruckende Leistung, anspruchsvoller Preis

Starke Kühlleistung trifft auf ikonisches Design.

Der Noctua NH-D15 G2 bietet leistungsstarke Luftkühlung auf höchstem Niveau – sowohl technisch als auch preislich. Doch wie gut kommt der Premium-Kühler mit einem Intel Core Ultra 9 285K zurecht? In diesem kompakten Review werfen wir einen Blick auf Verarbeitung, Lautstärke und Kühlleistung des High-End-Luftkühlers.
Sebastian Bade Veröffentlicht am
Zubehör CPU AMD Desktop Intel

Testfazit - Noctua NH-D15 G2 bändigt den Intel Core Ultra 9 285K

Der Noctua NH-D15 G2 ist eine erstklassige Lösung für alle, die höchste Kühlleistung bei gleichzeitig niedrigem Geräuschpegel suchen. Im Test überzeugt der Dual-Tower-Kühler mit hervorragender Verarbeitung, durchdachtem Design und einfacher Montage. Die Kühlleistung ist selbst für leistungsstarke High-End-CPUs mehr als ausreichend und sorgt für eine stabile Leistung ohne dabei das Temperaturlimit zu erreichen.

Aufgrund seiner Größe sollte vor der Montage die Gehäusekompatibilität geprüft werden, insbesondere in Bezug auf hohe RAM-Module. Insgesamt ist der NH-D15 G2 ein Top-Produkt, das hohe Performance mit leiser Arbeitsweise kombiniert. Wer Wert auf effiziente Kühlung und geringe Lautstärke legt, findet hier eine der besten Luftkühler-Lösungen auf dem Markt.

Pro

+ perfekte Verarbeitung
+ problemlose Montage
+ ausführliche Anleitung
+ hervorragende Kühlleistung
+ hochwertige Lüfter
+ große Kompatibilität mit verschiedenen CPU-Sockeln

Contra

- kostspielig
- Wärmeleitpaste schwer verteilbar
- sehr groß, Kompatibilität sollte vorab geprüft werden
- Farbgestaltung der Lüfter trifft nicht jeden Geschmack

Preis und Verfügbarkeit

Der Noctua NH-D15 G2 kann über Amazon für 149,90 Euro geordert werden. Auch andere Online-Shops bieten den leistungsstarken Premiumluftkühler zum gleichen Preis an. Das optionale Offset-Montage-Kit (Noctua NM-IMB8) kostet derweil knapp 5 Euro und kann ebenfalls über Amazon bezogen werden.

Amazon Logo
149,90 €
Noctua NH-D15 G2 HBC Dual Tower CPU-Kühler, Spezialversion Mit Hoher Kontaktflächenkonvexität für Intel LGA1700 (Braun)
Amazon Logo
4,90 €
Noctua NM-IMB8, Offset Intel LGA1851 Montagebrücken für NH-D15 G2 (Silber)

Der Noctua NH-D15 G2 ist ein extrem hochwertiger Dual-Tower-Luftkühler, der für maximale Kühlleistung bei gleichzeitig niedrigem Geräuschpegel entwickelt wurde. Mit seinem überarbeiteten Design, zwei optimierten Kühlkörpern, acht Heatpipes und zwei Lüftern der neuesten Generation eignet er sich ideal für leistungsstarke CPUs und anspruchsvolle Systeme. Dank seiner überragenden Verarbeitungsqualität gilt der NH-D15 G2 als Referenzklasse unter den Luftkühlern – eine bevorzugte Wahl für Nutzer, die höchste Performance ohne Kompromisse bei der Lautstärke suchen. Preislich liegt der aktuell wohl beste Luftkühler mit 149 Euro im oberen Segment – ein echtes Premium-Produkt, das jedoch auch seinen Preis hat.

Spezifikationen

Noctua NH-D15 G2
Prozessor
Intel Core Ultra 9 285K 24 x 3.2 - 5.7 GHz, 250 W PL2 / Short Burst, 250 W PL1 / Sustained, Arrow Lake-S
RAM
32 GB 
, DDR5-6000 MT/s
Mainboard
Intel Z890 (Arrow Lake-S PCH)
Massenspeicher
Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G, 2048 GB 
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
72 Monate Garantie
Preis
149 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Ersteindruck und Verarbeitung

Der Noctua NH-D15 G2 hinterlässt bereits beim Auspacken einen eindrucksvollen Ersteindruck: Der massive Dual-Tower-Kühler wirkt hochwertig und durchdacht konstruiert. Mit seiner asymmetrischen Bauweise zur Verbesserung der RAM-Kompatibilität, den großzügig dimensionierten Kühlkörpern und den fein abgestimmten Lüfteraussparungen ist er klar auf maximale Kühlleistung bei minimaler Lautstärke ausgelegt. Die Verarbeitung ist – ganz im Stil von Noctua – auf höchstem Niveau: Keine scharfen Kanten, exzellente Materialqualität und eine makellose Oberfläche. Die acht Heatpipes sind präzise verlötet, was den hochwertigen Gesamteindruck zusätzlich unterstreicht. Insgesamt wird Noctua seinem Premiumanspruch sowohl optisch als auch haptisch vollkommen gerecht.

Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2 - Lüfter
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2 - Montagematerial
Noctua NM-IMB8 Offset-Montage-Kit

Das Testsystem

Für unseren Test kommt ein Asus TUF Gaming Z890-PLUS Wi-Fi in Kombination mit einem Intel Core Ultra 9 285K zum Einsatz – montiert in einem offenen Testaufbau. Im UEFI haben wir die Option „Intel Default Settings“ aktiviert, sodass der Prozessor innerhalb der vom Hersteller spezifizierten Vorgaben arbeitet. Getestet wurde der Noctua NH-D15 G2 in Kombination mit dem zugehörigen Offset-Montagekit (Noctua NH-D15 G2).

Kühlerinstallation auf dem Asus TUF Gaming Z890-PLUS Wi-Fi

Die Installation des Noctua NH-D15 G2 auf dem Asus TUF Gaming Z890-PLUS Wi-Fi gestaltet sich dank des bewährten SecuFirm2-Montagesystems erfreulich einfach. Zunächst wird die Rückplatte auf der Mainboard-Unterseite angebracht, anschließend folgen Abstandshalter und Befestigungsbügel. Nach dem Auftragen der Wärmeleitpaste lässt sich der Kühler präzise auf der CPU positionieren und mit zwei Schrauben sicher fixieren. Für diesen Test nutzen wir das optionale Offset-Montagekit (Noctua NH-D15 G2), womit der Kühler in einer optimalen Position hinsichtlich des Hotspots des Prozessors ausgerichtet werden kann.

Trotz seiner imposanten Größe lässt sich der NH-D15 G2 problemlos montieren, ohne zentrale Mainboard-Komponenten zu verdecken. Dennoch sollte vorab die Kompatibilität geprüft werden – insbesondere bei hohen RAM-Modulen kann es im vorderen Bereich des Kühlers zu Einschränkungen kommen, abhängig von der Lüfterposition. Die mitgelieferte NT-H2-Wärmeleitpaste ist von hoher Qualität, weist jedoch eine eher feste Konsistenz auf, was das gleichmäßige Verstreichen etwas anspruchsvoller machen kann.

Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2 - Montagematerial
Noctua NH-D15 G2 - Montagematerial
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2
Noctua NH-D15 G2

Noctua NH-D12 G2 im Leistungscheck

Der Noctua NH-D15 G2 bringt mit seinen rund 1.200 Gramm ein ordentliches Gewicht auf die Waage – ein Vorteil, wenn es darum geht, kurzfristige Lastspitzen zuverlässig abzufedern, ohne dass es zu thermisch bedingtem Throttling kommt. Der Intel Core Ultra 9 285K, bekannt für seine hohe Leistungsaufnahme von bis zu 250 Watt, dient in unserem Test als anspruchsvolle Basis, um das volle Potenzial des Kühlers auszuloten.

Wie bei Noctua üblich, wird keine offizielle maximale TDP angegeben. In unserem offenen Teststand erreichen wir bei Prime95 nach einer Stunde eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 247 Watt – der NH-D15 G2 hält diese Belastung souverän durch. Kurzzeitige Lastspitzen über 270 Watt kann der Noctua NH-D15 G2 gut abfedern, ohne dass es zu kritischen Temperaturspitzen kommt.

Die Temperaturen bleiben unter Dauerlast erstaunlich stabil. Auch bei lang anhaltender Vollauslastung in synthetischen Tests bleibt der Prozessor unterhalb der thermischen Drosselgrenze. Den Belastungstest mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife meisterte das Testsystem ohne Leistungseinbußen. Auch den Prime95-Lasttest meistert der Intel Core Ultra 9 285K mit voller Leistung, wenngleich die maximale Temperatur nur bei 81 °C liegt. Zum Vergleich haben wir einmal unsere Ergebnisse des Noctua NH-P1 einfließen lassen. Zu erkennen ist, dass der passive Kühler erst unter Dauerlast an seine Grenzen stößt, wenngleich kurzzeitige Lastspitzen ebenfalls gut abgefedert werden können.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während des Stresstests mit Prime95
CPU-Metrik während des Stresstests mit Prime95
Performance Rating: Percent
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Performance Rating
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
99.9 pt
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
99.5 pt
Cinebench 2024 / CPU Multi Core
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
2374 Points
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
2367 Points 0%
Cinebench 2024 / CPU Single Core
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
146 Points
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
145 Points -1%
Cinebench R23 / Multi Core
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
42286 Points
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
41911 Points -1%
Cinebench R23 / Single Core
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
2377 Points +1%
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
2362 Points
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
16521 Points
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
16435 Points -1%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
918 Points
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
915 Points 0%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
6477 Points
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
6425 Points -1%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Noctua NH-D15 G2
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
361 Points
Noctua NH-P1
, Ultra 9 285K, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
359 Points -1%
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Cinebench 2024
Cinebench 2024
03306609901320165019802310264029703300363039604290462049505280561059406270Tooltip
Noctua NH-D15 G2 Intel Core Ultra 9 285K, Intel Core Ultra 9 285K: Ø6467 (6435.01-6527.42)
Noctua NH-P1 Intel Core Ultra 9 285K, Intel Core Ultra 9 285K: Ø6017 (5607.74-6419.52)

Geräuschemissionen

Die Geräuschemissionen des Noctua NH-D15 G2 sind selbst unter Last beeindruckend niedrig. Im Leerlauf sind die beiden mitgelieferten 140-mm-Lüfter nahezu nicht wahrnehmbar. Unter Last steigt die Drehzahl zwar auf rund 1.500 U/min, doch bleibt das Betriebsgeräusch insgesamt angenehm und unaufdringlich. Unsere Benchmarks zeigen zudem, dass der Noctua NH-D15 G2 über ausreichend thermische Reserven verfügt, um die Lüftergeschwindigkeit bei Bedarf zu reduzieren – selbst bei hoher Prozessorlast ist ein leiser Betrieb problemlos möglich. Dank der hochwertigen Lüfterlager und der optimierten Lüfterblätter entsteht ein gleichmäßiges, sanftes Geräuschprofil – ideal für Silent-Enthusiasten und Nutzer, die Wert auf akustischen Komfort legen.

Notebookcheck Gesamtbewertung

Der Noctua NH-D15 G2 überzeugt im Test mit exzellenter Verarbeitung, starker Kühlleistung und leisem Betrieb. Er ist ideal für leistungsstarke Systeme und Nutzer mit hohen Ansprüchen an Performance und Lautstärke. Dank durchdachtem Design und hochwertiger Lüfter zählt er zu den besten Luftkühlern am Markt.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Noctua NH-D15 G2 im Test: Beeindruckende Leistung, anspruchsvoller Preis
Autor: Sebastian Bade,  4.07.2025 (Update:  4.07.2025)