Notebookcheck Logo

Milk-V Titan: Diese Platine soll die stärkste ihrer Art sein und kommt mit ECC-Support und PCIe

Titan: Neues Mainboard mit RISC-V-Rechenchip (Bildquelle: Milk-V)
Titan: Neues Mainboard mit RISC-V-Rechenchip (Bildquelle: Milk-V)
Mit der Titan hat Milk-V eine neue Platine im Sortiment, welche mit einem vergleichsweise performanten, allerdings auch eher ungewöhnlichem Rechenchip kommt. Das Modell kann mit einem 64 Gigabyte großem Arbeitsspeicher genutzt werden - auch mit Fehlerkorrektur.

Wir haben an dieser Stelle bereits mehrmals über Milk-V berichtet. Dabei handelt es sich um einen Hersteller, der sich auf Systeme auf Grundlage der RISC-V-Architektur spezialisiert hat. Diese Prozessorarchitektur ist für Endkunden in vielen Fällen wahrscheinlich nicht sichtbar relevant. Dementsprechend richtet sich Milk-V mit seinen Produkten auch eher an Entwickler als an klassische Endkunden, wenn etwa mit der RISC-V-Architektur experimentiert werden soll.

Das Milk-V Titan-Mainboard ist Herstellerangaben zufolge das leistungsstärkste Mini-ITX-Mainboard mit RISC-V-SoC, konkret kommt ein UR-DP1000-SoC zum Einsatz, welcher mit einer Taktfrequenz von bis zu zwei GHz agieren können soll und etwa auch die Hardware-Virtualisierung unterstützt. Das Mainboard kann bis zu zwei DDR4-Module aufnehmen, unterstützt wird ein bis zu 64 Gigabyte großer Arbeitsspeicher, ECC-Speicher ist nutzbar. Die Versorgung mit elektrischer Energie kann auch über ein Standard-ATX-Netzteil erfolgen, aber auch über einen Rundstecker.

Die 170 x 170 Millimeter große Platine kommt mit einem Gigabit-Ethernet-Port und viermal USB 3, als Speicher nutzbar ist eine über vier PCIe 4-Lanes angebundene SSD. Das Mainboard dürfte sich in Bezug auf die Rechenkapazität etwa mit einer Grafikkarte noch ganz erheblich beschleunigen lassen, so gibt es einen PCIe Gen 4-Anschluss mit 16 Lanes. Die Kompatibilität zu verschiedenen Linux-Distributionen wird beworben. Bei Arace Tech können sich Kunden für 5 Dollar einen Rabatt in Höhe von 50 Dollar - und einen Kühler mit Lüfter sichern. Das Milk-V Titan-Mainboard selbst soll dann rund 279 Dollar kosten.

Trotz ungewöhnlicher Prozessorarchitektur gibt es auch USB und PCIe (Bildquelle: Milk-V)
Trotz ungewöhnlicher Prozessorarchitektur gibt es auch USB und PCIe (Bildquelle: Milk-V)

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-07 > Milk-V Titan: Diese Platine soll die stärkste ihrer Art sein und kommt mit ECC-Support und PCIe
Autor: Silvio Werner, 16.07.2025 (Update: 16.07.2025)