Fazit zum Vivo Pad 5 Pro
Mit vergleichbarer Ausstattung kostet das Vivo Pad 5 Pro im Import nur etwas mehr als die Hälfte des iPad Air 13. In China ist es sogar noch deutlich günstiger zu haben.
Dennoch muss sich unser Testgerät nicht verstecken: Da sind zunächst die deutlich längeren Laufzeiten bei minimal leichterem und schlankerem Gehäuse. Das ist auch noch stabil und schick, zudem gibt es flottes WLAN und einen hellen Bildschirm, welcher eine gute Farbdarstellung bietet.
In Sachen Leistung muss das Vivo Pad 5 Pro ein paar Federn lassen, den Unterschied wird man aber nur bei extrem aufwändigen Tätigkeiten merken.
Dank recht geringer Erwärmung, guten Lautsprechern und übersichtlicher Systemsoftware, die viele Sprachen unterstützt, ein würdiger und recht günstig zu bekommender Konkurrent für das iPad Air.
Einzige Wermutstropfen sind der nötige Import aus China, welcher sich über unseren Leihsteller Trading Shenzhen vereinfachen lässt und die unsichere Softwareversorgung.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Bei unserem Leihsteller tradingshenzhen.com kostet die Variante mit 16 GB RAM und 512 GB Massenspeicher knapp über 700 Euro.
Mit 8 GB RAM und 256 GB Massenspeicher gibt es das Tablet aber auch schon für unter 570 Euro.
Ein globaler Launch des Tablets ist nicht bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Vivo Pad 5 Pro
- Spezifikationen
- Gehäuse und Ausstattung – Stabiles Metallchassis beim Vivo Pad 5 Pro
- Kommunikation und Bedienung – WiFi 6 für schnelles Internet
- Software und Nachhaltigkeit – Auf Multitasking ausgelegt
- Kameras – Für ein Tablet sehr hochwertig
- Display – Hell und PWM-frei
- Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Viel Power an Bord
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Spezifikationen
Gehäuse und Ausstattung – Stabiles Metallchassis beim Vivo Pad 5 Pro
Das Tablet kommt mit einem hochwertigen Metallgehäuse in den Farben Rosé, Hellblau oder Grau. Trotz seiner Größe ist es relativ stabil, nur an den Ecken kann man es etwas verwinden.
Mit 578 Gramm ist es recht leicht und mit 5,9 Millimeter Dicke auch etwas schlanker als Apples iPad Air 13.
Unser Modell kommt mit 16 GB RAM und 512 GB Massenspeicher, Varianten mit 256 GB Massenspeicher und 8 oder 12 GB RAM sind ebenfalls verfügbar. Mit Mobilfunksupport und Satelliten-Ortung gibt es das Vivo Pad 5 Pro allerdings nicht.
Kommunikation und Bedienung – WiFi 6 für schnelles Internet
Mit WiFi 6 muss man sich begnügen, das wenig genutzte 6-GHz-Netz kann man also mit unserem chinesischen Modell nicht erreichen. Dennoch sind die Geschwindigkeiten auf dem Niveau der Konkurrenz, lediglich beim Senden zeigt sich das Tablet etwas langsamer.
Der Touchscreen ist sehr responsiv und lässt sich auf Wunsch auch mit einem Pen bedienen. Ein Keyboard-Cover ist optional verfügbar.
Einen Fingerabdrucksensor gibt es nicht, die Entsperrung per Gesichtserkennung ist allerdings möglich. Diese funktioniert problemlos. Allerdings handelt es sich nur um eine 2D-Erkennung, sodass die Sicherheit nicht so hoch ist.
Networking | |
Vivo Pad 5 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Oppo Pad 4 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Apple iPad Air 13 2025 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Tablet | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Software und Nachhaltigkeit – Auf Multitasking ausgelegt
OriginOS 5 HD heißt das Betriebssystem, welches auf Android 15 basiert. Es bietet die Möglichkeit, einzelne Apps auch in Fenstern oder mit geteiltem Bildschirm laufen zu lassen und noch einige andere Vorzüge für das Arbeiten am Tablet.
Die Sicherheitspatches stammen zum Testzeitpunkt vom März 2025 und sind damit schon etwas älter. Auch gibt es keine Informationen, wie lange Updates verfügbar sind. Beim Kauf über Trading Shenzhen erhält man immerhin ein Jahr Garantie und die Möglichkeit, das Tablet im Servicefall an eine deutsche Versandadresse zu schicken.
In Sachen Nachhaltigkeit gibt es keine sichtbaren Bemühungen, so besteht auch die Folie um das Tablet aus Kunststoff.
Kameras – Für ein Tablet sehr hochwertig
Hinten 13 Megapixel, vorne 8 Megapixel – das sind die schlichten Fakten zum Kamerasystem des Vivo Pad 5 Pro. Klar, bei relativ großen Tablets spielen diese eher eine Rolle für Videochats oder das Scannen von QR-Codes.
Die Hauptkamera macht dennoch ordentliche Fotos, welche man als Schnappschüsse durchaus gebrauchen kann. Sogar 4K-Videos mit 30 fps sind möglich, ebenfalls in passabler Qualität.
Auch die Frontkamera macht gute Bilder, gelegentlichen Selfies und Videokonferenzen steht also nichts im Weg.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light

Display – Hell und PWM-frei
Mit 668 cd/m² im Durchschnitt auf maximaler Einstellung gelingt dem Display des Vivo Pad 5 Pro eine gute Helligkeit, es gibt aber auch noch heller strahlende Displays in der Klasse. Bis zu 1.184 cd/m² messen wir bei kleineren Flächen (APL18).
Mit 3.096 x 2.064 Pixeln bietet das Tablet zudem eine ordentliche Auflösung im vor allem für Dokumente praktischen 3:2-Format. Auch die Farbdarstellung ist gut gelungen, kommt ohne sichtbaren Blaustich aus und gibt Farbtöne recht exakt wieder.
Vor PWM-Flackern bei niedriger Helligkeit muss man zudem keine Angst haben.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 683 cd/m²
Kontrast: 1366:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 2.4 | 0.09-98 Ø5.1
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.378
Vivo Pad 5 Pro IPS, 3096x2064, 13" | Oppo Pad 4 Pro LTPS LCD, 3392x2400, 13.2" | Samsung Galaxy Tab S10 FE+ TFT-LCD, 2880x1800, 13.1" | Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) Flexible OLED, 2880x1920, 13.2" | Apple iPad Air 13 2025 IPS, 2732x2048, 12.9" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -11% | 1% | 20% | -2% | |
Helligkeit Bildmitte | 683 | 672 -2% | 779 14% | 795 16% | 607 -11% |
Brightness | 668 | 652 -2% | 751 12% | 791 18% | 576 -14% |
Brightness Distribution | 94 | 93 -1% | 90 -4% | 97 3% | 87 -7% |
Schwarzwert * | 0.5 | 0.46 8% | 0.43 14% | 0.5 -0% | |
Kontrast | 1366 | 1461 7% | 1812 33% | 1214 -11% | |
Delta E Colorchecker * | 1.9 | 3.18 -67% | 1.9 -0% | 1.1 42% | 1.52 20% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.42 | 4.84 -42% | 5 -46% | 2.5 27% | 3.5 -2% |
Delta E Graustufen * | 2.4 | 2.2 8% | 2.7 -13% | 2.1 12% | 2.2 8% |
Gamma | 2.378 93% | 2.396 92% | 2.2 100% | 2.23 99% | 2.197 100% |
CCT | 6867 95% | 7070 92% | 6923 94% | 6822 95% | 6929 94% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8347 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
62.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.2 ms steigend | |
↘ 15.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 100 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
33.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.5 ms steigend | |
↘ 16.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.1 ms). |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Viel Power an Bord
Der MediaTek Dimensity 9400 ist ein High-End-SoC und bietet grundsätzlich viel Power. Ganz kann das Vivo Pad 5 Pro damit aber nicht mit dem Oppo Pad 4 Pro mit Snapdragon 8 Elite oder dem Apple iPad Air 13 mithalten.
Die Unterschiede sind in den Benchmarks durchaus sichtbar. Wer sein Tablet aber nicht für extrem aufwändige Tätigkeiten verwendet, der wird den Unterschied wohl nicht spüren: In unseren Alltagstests lässt sich das Vivo Pad 5 Pro auch beim Multitasking kaum aus der Ruhe bringen.
Die Erwärmung ist lokal stark begrenzt und zeigt sich vor allem oben in der Mitte, wo wohl das SoC verbaut ist. In den Stresstests des 3DMark zeigen sich dennoch teils deutliche Leistungsverluste nach längerer Last.
Die insgesamt 8 Lautsprecher am System (4 Hoch- und 4 Tieftöner) machen einen guten Sound, der ab und an aber etwa mehr Klarheit vertragen könnte. Auch die maximale Lautstärke könnte noch etwas höher sein, reicht für ein mittleres Zimmer aber aus. Eine Vielzahl an Bluetooth-Audio-Codecs steht für drahtlose Soundübertragung zur Verfügung.
Mit seinem 12.010-mAh-Akku schafft das Vivo Pad 5 Pro sehr gute Laufzeiten: In unserem WLAN-Test sind es fast 19 Stunden. Damit sollte ein Tag Arbeiten oder Relaxen auf der Couch mit dem Tablet problemlos möglich sein. Mit bis zu 66 Watt kann man das Tablet wieder laden, damit ist der Akku in unter 2 Stunden wieder voll.
Geekbench AI | |
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.4 | |
Vivo Pad 5 Pro | |
Durchschnittliche Mediatek Dimensity 9400 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (229 - 1483, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.4 | |
Vivo Pad 5 Pro | |
Durchschnittliche Mediatek Dimensity 9400 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (230 - 9666, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Quantized TensorFlow NNAPI 1.4 | |
Vivo Pad 5 Pro | |
Durchschnittliche Mediatek Dimensity 9400 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (508 - 13178, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Vivo Pad 5 Pro | Oppo Pad 4 Pro | Samsung Galaxy Tab S10 FE+ | Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -10% | -53% | -27% | 3% | -55% | |
Sequential Read 256KB | 4088.5 | 3801.54 -7% | 1686.77 -59% | 1864.54 -54% | 3945 ? -4% | 1399 ? -66% |
Sequential Write 256KB | 3095.4 | 3334.62 8% | 999.78 -68% | 1441.8 -53% | 3501 ? 13% | 1008 ? -67% |
Random Read 4KB | 295.8 | 297.28 1% | 228.91 -23% | 305.89 3% | 346 ? 17% | 213 ? -28% |
Random Write 4KB | 562.5 | 335.89 -40% | 211.53 -62% | 533.47 -5% | 490 ? -13% | 229 ? -59% |
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) | |
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ | |
Vivo Pad 5 Pro | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) | |
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ | |
Apple iPad Air 13 2025 | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Vivo Pad 5 Pro | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Apple iPad Air 13 2025 | |
Vivo Pad 5 Pro | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) | |
Apple iPad Air 13 2025 | |
Oppo Pad 4 Pro | |
Vivo Pad 5 Pro |
Vivo Pad 5 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Vivo Pad 5 Pro 12010 mAh | Oppo Pad 4 Pro 12140 mAh | Samsung Galaxy Tab S10 FE+ 10090 mAh | Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) 5050 mAh | Apple iPad Air 13 2025 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -5% | 0% | -51% | -30% | |
WLAN | 1138 | 1077 -5% | 1136 0% | 552 -51% | 794 -30% |
Idle | 2589 | 1529 | |||
H.264 | 1287 | 829 | |||
Last | 292 | 298 |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Vivo Pad 5 Pro
- 06.07.2025 v8
Florian Schmitt
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Vivo Pad 5 Pro Mediatek Dimensity 9400 ⎘ ARM Immortalis-G925 MC12 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1. 286,00 € Xiaomi Redmi Pad Pro Tablet ... 2. 245,00 € Xiaomi Redmi Pad Pro 5G 12.1... 3. 317,38 € Xiaomi Redmi Pad Pro 5G Tabl... Listenpreis: 699€ | 578 g | 512 GB UFS 4.1 Flash | 13.00" 3096x2064 286 PPI IPS | |
Oppo Pad 4 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1. 206,03 € Xiaomi Redmi Pad Pro 8+256 G... 2. 176,99 € Xiaomi Redmi Pad Pro Qualcom... 3. 12,99 € QULLOO Schutzfolie für Panz... Listenpreis: 587€ | 675 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 13.20" 3392x2400 315 PPI LTPS LCD | |
Samsung Galaxy Tab S10 FE+ Samsung Exynos 1580 ⎘ Samsung Xclipse 540 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB | Amazon: 585,39 € Bestpreis 539.99€ hooop24 2. 544€ Gomibo.de 3. 544.85€ XITRA.de | 664 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 13.10" 2880x1800 259 PPI TFT-LCD | |
Huawei MatePad Pro 13.2 (2025) HiSilicon Kirin T92 ⎘ HiSilicon Maleoon 920 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 999,00 € Listenpreis: 1199€ | 580 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 13.20" 2880x1920 262 PPI Flexible OLED | |
Apple iPad Air 13 2025 Apple M3 ⎘ Apple M3 9-Core GPU ⎘ 8 GB RAM, 128 GB NVMe | Amazon: 852,91 € Bestpreis 766.8€ Kaufland 2. 829€ Avatel 3. 849€ alza.at | 616 g | 128 GB NVMe | 12.90" 2732x2048 265 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.