Fazit zum Apple iPhone 16e
Das iPhone 16e ist das günstigste aktuelle iPhone, das man bekommen kann. Alleine schon deshalb dürfte der iPhone-SE-Nachfolger viele Käufer finden, trotz seines ambitionierten Preises. Attraktiv ist das iPhone 16e vor allem für Besitzer älterer iPhones, die auf ein aktuelles Modell umsteigen wollen.
Das iPhone 16e ist gleichzeitig auch ein gutes Smartphone, das alles Wichtige an Ausstattung mitbringt: einen hellen OLED-Screen, eine gute Kamera, eine längere Akkulaufzeit als das iPhone 16, einen langen Update-Zeitraum und ein schnelles SoC. Dass der Apple A18-Prozessor im iPhone 16e nur mit 4 statt 5 GPU-Kernen rechnet, spielt im Alltag keine Rolle. Zudem ist das iPhone 16e fit für Apple Intelligence und ein frisches Design gibt es obendrauf.
Gegenüber einem nicht viel teureren iPhone 16 macht das iPhone 16e aber auch viele Abstriche. Es gibt keine Ultraweitwinkelkamera und damit keine Makro-Aufnahmen, zudem fehlt die Kamerataste. Auch drahtloses Aufladen per MagSafe funktioniert nicht, statt dem Dynamic Island gibt es nur eine Notch und AirTags lassen sich mangels Ultrabreitband-Chip nicht allzu präzise orten.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Apple iPhone 16e
- Spezifikationen
- Gehäuse - iPhone-14-Design für das iPhone 16e
- Ausstattung - Apple Intelligence läuft auch auf dem iPhone 16e
- Software - Apple iPhone 16e mit iOS 18
- Kommunikation und GNSS - Das erste iPhone mit Apples 5G-Modem C1
- Telefonfunktionen und Sprachqualität - Dual-eSIM für das iPhone 16e
- Kameras - Fusion-Kamera mit 48 MP
- Zubehör und Garantie - Nicht wählerisch beim Netzteil
- Eingabegeräte und Bedienung - iPhone 16e mit FaceID und Aktionstaste
- Display - iPhone-14-OLED mit 800 Nits
- Leistung - Dem Apple A18 des iPhone 16e fehlt ein GPU-Kern
- Spiele - Bei 60 FPS ist Schluss
- Emissionen - Stereolautsprecher mit ausgewogenem Klang
- Akkulaufzeit - Läuft länger als das iPhone 16
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Das günstigste Smartphone von Apple heißt iPhone 16e und ist der Nachfolger des iPhone SE, das seit 2016 in insgesamt drei Neuauflagen erschienen ist. Am iPhone-SE-Konzept, ältere Hardware in ein designtechnisch ebenfalls schon älteres Gehäuse zu verfrachten und dann preiswerter anzubieten, hält der Nachfolger aber kaum noch fest.
Wirklich altbacken sind beim iPhone 16e weder die Technik noch das Design. Gespart hat Apple dafür bei so manchem Ausstattungsmerkmal. Dennoch startet das iPhone 16e bei einer UVP von 699 Euro und ist damit nur etwa 150 Euro günstiger als das iPhone 16.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - iPhone-14-Design für das iPhone 16e
Äußerlich sieht das 6,1 Zoll große iPhone 16e einem Standard-iPhone zum Verwechseln ähnlich und hat damit nichts mehr mit dem antiquierten iPhone-8-Design des iPhone SE gemeinsam. Weg sind die dicken Displayränder, mit Touch ID aber auch der physische Fingerabdrucksensor des Vorgängers. Statt eines IPS-Displays gibt es nun einen OLED-Bildschirm, der vom Ceramic Shield geschützt wird.
Beim Gehäusedesign befindet sich das 167 Gramm leichte iPhone 16e etwa auf dem Stand eines iPhone 14. Die Selfiekamera sitzt nicht wie beim iPhone 15 oder iPhone 16 im Dynamic Island, sondern steckt in einer Notch. Von den aktuellen iPhones hat das iPhone 16e zwar nicht den Kamerabutton, dafür aber die Aktionstaste geerbt. Zudem ist es IP68-zertifiziert, womit es einen Sturz ins Wasser überlebt und staubdicht ist.
Auf der matten Glas-Rückseite gibt es nicht viele Kameras zu zählen, denn das iPhone 16e verzichtet auf eine Ultraweitwinkelkamera und beschränkt sich auf eine einzige 48-MP-Kamera, die von einem LED-Blitz flankiert wird. Das iPhone 16e zeichnet sich auch durch die Abwesenheit von Farben aus, denn Apple bietet sein Smartphone nur in Schwarz oder Weiß an.
Ausstattung - Apple Intelligence läuft auch auf dem iPhone 16e
Apple verkauft sein Smartphone in drei Speichervarianten, die jeweils 8 GB RAM besitzen. Apple Intelligence läuft damit auch auf dem iPhone 16e. Gegenüber dem letzten iPhone-SE-Modell, dem iPhone SE 2022, das bei 519 Euro startete, wurden die Preise damit deutlich angehoben. Allerdings war beim Vorgänger auch schon bei 4 GB RAM Schluss und mehr als 256 GB Speicher gab es nicht.
• 128 GB Massenspeicher: 699 Euro
• 256 GB Massenspeicher: 829 Euro
• 512 GB Massenspeicher: 1079 Euro
Bluetooth 5.3 und einen NFC-Chip, der nur im Lesemodus verfügbar ist, übernimmt das iPhone 16e von der iPhone-16-Serie. Nicht mit dabei sind der Ultrabreitband-Chip für eine exakte AirTag-Ortung sowie die Unterstützung für Thread-Netzwerke.
Der USB-C-Port arbeitet nach dem USB-2.0-Standard und erreicht im Kopiertest mit der Samsung Portable SSD T7 mit 33,6 MB/s auch eine für USB 2.0 typische Datenrate. Die Bildschirmspiegelung über USB-C funktioniert beim iPhone 16e nicht.
Software - Apple iPhone 16e mit iOS 18
Auf dem iPhone 16e läuft iOS 18. Seit dem Update auf iOS 18.4 hat es Apple Intelligence endlich auch nach Europa geschafft. KI-Funktionen wie die ChatGPT-Integration in Siri, das Nachbearbeiten von Fotos oder das Zusammenfassen von Nachrichten lassen sich damit auch auf dem iPhone 16e nutzen.
Apple bietet für seine Smartphones lange Update-Zyklen an, die üblicherweise bei mindestens 5 Jahren liegen. Beispielsweise soll auch das im Jahr 2019 erschienene iPhone 11 noch ein Update auf das kommende iOS 19 erhalten.
Nachhaltigkeit
Das iPhone 16e besteht laut Apple zu mehr als 30 Prozent aus recycelten Materialen. Bei der Batterie und der Taptic Engine kommen jeweils zu 100 Prozent recyceltes Kobalt beziehungsweise Tungsten zum Einsatz. Den Recycling-Anteil bei den Seltenen Erden gibt Apple mit 96 Prozent an, während der Rahmen zu 85 Prozent aus recyceltem Aluminium besteht. Detailliertere Angaben macht der Hersteller in seinem Environmental Report für das iPhone 16e.
Die Verpackung ist plastikfrei und besteht zu 100 Prozent aus Holzfasern. Diese wurden entweder ebenfalls recycelt oder stammen aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern.
Für das iPhone 16e bietet Apple einen Selbstreparatur-Service an, der neben dem Reparaturhandbuch auch einen Webshop mit Originalersatzteilen und Werkzeugen umfasst. Alternativ kann man das Smartphone auch zur Reparatur einsenden.
Kommunikation und GNSS - Das erste iPhone mit Apples 5G-Modem C1
Im iPhone 16e stellt Apple erstmals sein selbst entwickeltes 5G-Modem C1 vor, das dem Smartphone zu einem großen Pool an Mobilfunkfrequenzen verhilft. Das C1-Modem bringt dem iPhone 16e auch die Notruf-Funktion über Satellit, Bluetooth 5.3 sowie WiFi 6 mit 2x2 MIMO.
Im WLAN-Test mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 zeigt sich, dass das iPhone 16e das 6-GHz-Band nicht unterstützt, weshalb ihm Rivalen wie das Samsung Galaxy S24 FE hier keine Chance lassen. Im 5-GHz-Band legt Apples Smartphone dafür sehr stabile Transferraten mit maximal 765 MBit/s hin, die im Vergleich aber leicht unter dem Durchschnitt liegen.
Networking | |
Apple iPhone 16e | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Apple iPhone 16 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple iPhone SE 2022 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Google Pixel 8a | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Mit GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, BeiDou und NavIC unterstützt das iPhone 16e alle wichtigen Satellitensysteme für die Positionsbestimmung. Im Test bekommt es schnell ein Empfangssignal und eignet sich sehr gut zum Navigieren. Die Wegstrecke eines rund 4 Kilometer langen Spaziergangs zeichnet das iPhone 16e fast genauso präzise auf wie Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Dual-eSIM für das iPhone 16e
Das iPhone 16e unterstützt VoLTE sowie WiFi-Calling und bietet Platz für eine Nano-SIM-Karte. Für den Dual-SIM-Betrieb lässt sich zusätzlich eine eSIM aktivieren. Alternativ geht das auch mit 2 eSIMs.
Bei Telefonaten bietet das iPhone 16e eine gute Sprachqualität und unterdrückt Umgebungsgeräusche zuverlässig. Im Freisprechmodus klingen wir für unser Gegenüber etwas dumpfer, die Verständlichkeit bleibt aber hoch.
Kameras - Fusion-Kamera mit 48 MP
Die Selfiekamera teilt sich das iPhone 16e mit dem übrigen iPhone-16-Lineup. Sie macht gute Fotos und zeichnet Videos wie die Hauptkamera mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde auf.
Auf der Rückseite merkt man dem iPhone 16e dagegen schon von Weitem an, dass es sich nicht um ein „normales“ iPhone handelt, denn auf dem Backcover findet sich nur eine einzige Kameralinse. Dahinter verbirgt sich ein 48-MP-Sensor mit optischer Bildstabilisierung und integrierter 2x-Vergrößerung, den Apple in dieser Form seit dem iPhone 15 einsetzt.
Allerdings ist es nicht ganz die gleiche Fusion-Kamera wie im iPhone 16, weil sie im iPhone 16e ohne Sensor-Shift-Technologie auskommen muss. Werksseitig nimmt die Kamera Fotos mit 24 MP auf und lässt sich auf 12 MP umschalten.
Bei Fotos und Videos, die unter guten Lichtbedingungen entstehen, gibt es kaum qualitative Unterschiede zu den anderen iPhone-16-Modellen. Die 48-MP-Kamera macht gute Aufnahmen mit realistischen Hauttönen, kräftiger Farbgebung und vielen Details. Unter Lowlight-Bedingungen und beim Zoomen ist die Abbildungsleistung dafür nicht ganz so hoch. Bis zu einer 2x-fachen Vergrößerung sind die Unterschiede bei Zoomaufnahmen aber marginal.
Durch die Single-Kamera fehlen dem iPhone 16e ein paar fotografische Möglichkeiten. So unterstützt das Smartphone bei Videoaufnahmen weder den Kino- noch den Actionmodus, denn die verlangen nach zusätzlichen Tiefeninformationen. Die benötigt die Kamera auch im Portraitmodus, sodass hier ersatzweise die Kamerasoftware einspringen muss. Durch die nicht vorhandene Ultraweitwinkelkamera sind auch keine Makro-Foto- oder Videoaufnahmen möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-AufnahmeTageslicht-Aufnahme5-facher ZoomLowlight-AufnahmeIm Testlabor zeigt die 48-MP-Kamera, dass sie Farben unter idealen Lichtbedingungen sehr präzise abbildet. Den Testchart stellt sie bei 1 Lux Restlicht unscharf dar, aber trotzdem noch vollständig.


Zubehör und Garantie - Nicht wählerisch beim Netzteil
Zum Lieferumfang des iPhone 16e gehören ein USB-Kabel, ein SIM-Tool sowie etliche Faltblättchen mit Informationsmaterial. Im Apple-Webshop stehen viele Zubehör-Artikel wie Netzteile, Schutzhüllen und Kopfhörer zur Auswahl. Im Test kommt das Smartphone mit allen von uns verwendeten USB-C-Netzteilen von Drittherstellern zurecht, so dass man nicht unbedingt eines von Apple kaufen muss.
Auf das iPhone 16e gibt Apple 12 Monate Garantie. Zusätzlich kann man das Smartphone mit Apple Care+ gegen eine Selbstbeteiligung vor unabsichtlichen Beschädigungen schützen und zusätzlich gegen Diebstahl oder Verlust absichern. Für 2 Jahre zahlt man 139 Euro beziehungsweise 199 Euro, wenn auch Diebstahl und Verlust mit abgedeckt sein sollen.
Eingabegeräte und Bedienung - iPhone 16e mit FaceID und Aktionstaste
Aufgrund seiner leistungsstarken Hardware lässt sich das iPhone 16e sehr flüssig bedienen. Weil der präzise Touchscreen nur mit maximal 60 Hz läuft, ist die Darstellung aber nicht ganz so geschmeidig.
Den Kamerabutton mit Berührungssteuerung gibt es beim iPhone 16e nicht, dafür aber die multifunktionale Aktionstaste, die in der Standardeinstellung den Stummmodus aktiviert. Alternativ sie lässt sich so konfigurieren, dass sie beispielsweise die Kamera startet, die Taschenlampe einschaltet oder die Übersetzungs-Funktion aufruft.
Zum biometrischen Entsperren steht nutzt das iPhone 16e FaceID, das durch eine dreidimensionale Erkennung des Gesichts eine hohe Sicherheit bietet und sehr schnell und zuverlässig arbeitet.
Display - iPhone-14-OLED mit 800 Nits
Der OLED-Screen des iPhone 16e ist wie beim iPhone 16 6,1 Zoll groß, aber nicht der gleiche. Zum einen sind die Helligkeiten niedriger, denn statt typischerweise 1000 Nits soll der Bildschirm nur maximal 800 Nits hell leuchten. Hinzu kommt eine minimal niedrigere Auflösung von 2532 x 1170 Pixeln. Beides lässt vermuten, dass im iPhone 16e der OLED-Screen des iPhone 14 „recycelt“ wird.
Das macht den Bildschirm aber nicht per se schlechter. Das bis zu 839 cd/m² helle OLED-Display ist sehr gleichmäßig ausgeleuchtet, gibt Farben akkurat wieder und steigert sich bei HDR auf bis zu 1201 cd/m². Mit HDR10, HDR10+, Dolby Vision und HLG ist die HDR-Kompatibilität vorbildlich.
Empfindliche User könnten sich am PWM-Flackern des OLED-Screens stören. Der Bildschirm flackert in allen gemessenen Helligkeitsstufen mit 60 Hz. Gleichzeitig greift eine PWM-Dimming-Frequenz, die mit 476 Hz jedoch nicht allzu hoch ist.
|
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 833 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.7 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 0.6 | 0.09-98 Ø5.1
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Apple iPhone 16e OLED, 2532x1170, 6.1" | Apple iPhone 16 Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1" | Apple iPhone SE 2022 IPS, 1334x750, 4.7" | Google Pixel 8a AMOLED, 2400x1080, 6.1" | Xiaomi Poco F7 Ultra Flow AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S24 FE AMOLED, 2340x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -13% | -89% | -44% | -33% | -40% | |
Helligkeit Bildmitte | 833 | 1101 32% | 662 -21% | 1518 82% | 1846 122% | 1211 45% |
Brightness | 837 | 1102 32% | 647 -23% | 1466 75% | 1850 121% | 1214 45% |
Brightness Distribution | 99 | 99 0% | 92 -7% | 88 -11% | 93 -6% | 99 0% |
Schwarzwert * | 0.4 | |||||
Delta E Colorchecker * | 0.7 | 0.9 -29% | 1.44 -106% | 1.2 -71% | 1.2 -71% | 1.6 -129% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.6 | 1.5 6% | 4.74 -196% | 3.3 -106% | 2.9 -81% | 2.4 -50% |
Delta E Graustufen * | 0.6 | 1.3 -117% | 1.7 -183% | 2 -233% | 2.3 -283% | 1.5 -150% |
Gamma | 2.19 100% | 2.16 102% | 2.179 101% | 2.2 100% | 2.25 98% | 2.13 103% |
CCT | 6525 100% | 6480 100% | 6746 96% | 6786 96% | 6707 97% | 6456 101% |
Kontrast | 1655 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz Amplitude: 15 % Secondary Frequency: 476 Hz | ||
Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Wie genau die Farbdarstellung ist, ermitteln wir mit dem Spektralfotometer und der Software Calman. Bei deaktivierter True-Tone-Funktion zeigt der OLED-Bildschirm nur sehr geringe Abweichungen von den Idealwerten und erreicht eine sehr gute Bildqualität.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.058 ms steigend | |
↘ 1.205 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
17.14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4675 ms steigend | |
↘ 16.67 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms). |
Im Außeneinsatz merkt man dem iPhone 16e am deutlichsten an, dass es keinen so hellen Bildschirm wie das iPhone 16 besitzt. Vermeidet man direkte Sonneneinstrahlung, lassen sich Inhalte aber problemlos vom blickwinkelstabilen Display ablesen.
Leistung - Dem Apple A18 des iPhone 16e fehlt ein GPU-Kern
Dank des Apple A18 und 8 GB RAM kennt das iPhone 16e keine Performance-Probleme und entwickelt eine enorm hohe Leistung, die aktuell von kaum einer App wirklich benötigt wird. Auch bei den KI-Berechnungen spielt das Apple-Handy weit vorne mit.
Geekbench AI | |
Single Precision Core ML Neural Engine 1.2 | |
Apple iPhone 16e | |
Durchschnittliche Apple A18 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3564 - 4595, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Half Precision Core ML Neural Engine 1.2 | |
Apple iPhone 16e | |
Durchschnittliche Apple A18 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22072 - 33194, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Quantized Core ML Neural Engine 1.2 | |
Apple iPhone 16e | |
Durchschnittliche Apple A18 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (26006 - 46302, n=3, der letzten 2 Jahre) |
Im Gegensatz zum iPhone 16 und dem iPhone 16 Plus fehlt dem Apple A18 des iPhone 16e ein GPU-Kern, was deren Anzahl von 5 auf 4 reduziert. Bei den Grafikbenchmarks steht das Smartphone deshalb immer ein wenig schwächer da als seine iPhone-16-Kollegen. Trotzdem bietet das SoC immer noch soviel Power, dass man in der Praxis nichts vom fehlenden GPU-Kern spürt.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 8a |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 |
3DMark / Solar Bay Score | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Google Pixel 8a |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Google Pixel 8a |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Apple iPhone 16 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16e | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Apple iPhone 16 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16e | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 8a |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Google Pixel 8a |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 8a |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Apple iPhone 16 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16e | |
Google Pixel 8a | |
Apple iPhone SE 2022 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Google Pixel 8a |
Bei den Browser-Benchmarks bilden die iPhones eine Klasse für sich und das iPhone 16e macht da keine Ausnahme. Webseiten laden schnell und sind im Handumdrehen aufgebaut. Durch die niedrige Bildwiederholrate von 60 Hz läuft das Scrollen allerdings etwas stockend ab.
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Apple iPhone 16e (Safari 18) | |
Durchschnittliche Apple A18 (270 - 300, n=3) | |
Apple iPhone 16 (Safari 18) | |
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134) | |
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99) | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=156, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 16e (Safari 18) | |
Durchschnittliche Apple A18 (539 - 550, n=2) | |
Apple iPhone 16 (Safari 18) | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Apple iPhone SE 2022 (Chome 99) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 585, n=138, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Apple iPhone 16e (Safari 18) | |
Apple iPhone 16 (Safari 18) | |
Durchschnittliche Apple A18 (29.9 - 33.3, n=3) | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=104, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Apple iPhone 16e (Safari 18) | |
Durchschnittliche Apple A18 (263 - 273, n=3) | |
Apple iPhone 16 (Safari 18) | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 16e (Safari 18) | |
Apple iPhone 16 (Safari 18) | |
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134) | |
Durchschnittliche Apple A18 (90158 - 97104, n=3) | |
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99) | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8a (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy S24 FE (Chrome 130) | |
Apple iPhone SE 2022 (Chrome 99) | |
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134) | |
Durchschnittliche Apple A18 (285 - 290, n=3) | |
Apple iPhone 16e (Safari 18) | |
Apple iPhone 16 (Safari 18) |
* ... kleinere Werte sind besser
Apple setzt beim iPhone 16e auf schnellen NVMe-Speicher. Dessen Performance können wir jedoch nicht objektiv beurteilen, da es keine verlässlichen Speicherbenchmarks für iOS gibt.
Spiele - Bei 60 FPS ist Schluss
Mehr als 60 Bilder pro Sekunde sind auf dem OLED-Screen des iPhone 16e nicht möglich. Aktuelle Spiele wie Genshin Impact und PUBG Mobile reizen dieses Limit aber auch in sehr hohen Grafikeinstellungen aus, so dass insgesamt ein sehr flüssiges Zocken möglich ist.
Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit Gamebench.
Emissionen - Stereolautsprecher mit ausgewogenem Klang
Temperatur
Unter Last kann sich das iPhone 16e spürbar erwärmen. An der Oberfläche messen wir dabei eine Maximaltemperatur von 43,2 °C. Die Stresstests von 3DMark zeigen, dass das iPhone 16e seine maximale Leistung nur für relativ kurze Zeit aufrechterhalten kann, bevor das SoC drosselt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 34.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16 | |
Apple iPhone 16e | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Google Pixel 8a | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Apple iPhone 16e | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Apple iPhone 16 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Apple iPhone SE 2022 | |
Google Pixel 8a | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16e | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Apple iPhone 16 | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16e | |
Apple iPhone 16 | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 FE | |
Google Pixel 8a |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher erzeugen einen ausgewogenen Sound, der Stimmen und Musik gut transportiert. Bei höheren Lautstärken klingen die Speaker zunehmend blechern.
Für die kabelgebundene Soundausgabe steht der USB-C-Port zur Verfügung. Kabellos funktioniert das über Bluetooth 5.3, wobei neben SBC aber nur Apples AAC-Codec unterstützt wird.
Apple iPhone 16e Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S24 FE Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Läuft länger als das iPhone 16
Energieaufnahme
Das iPhone 16e setzt auf einen 4005-mAh-Akku, der damit im Vergleich zum iPhone 16 (3561 mAh) deutlich größer dimensioniert ist. In Kombination mit der moderaten Leistungsaufnahme sollten also auch längere Laufzeiten drin sein. Exakte Angaben dazu macht Apple nicht, sondern spricht nur allgemein von bis zu 26 Stunden Videowiedergabe und bis zu 90 Stunden Audiowiedergabe.
Ein mindestens 20 Watt starkes Netzteil vorausgesetzt sollen innerhalb von 30 Minuten 50 Prozent Batteriekapazität nachgetankt sein. Mit einem 65-Watt-Netzteil (Ugreen 2C1A) dauert im Test ein voller Ladezyklus 80 Minuten und ist damit etwas schneller abgeschlossen als beim iPhone 16. Dabei sind nach 46 Minuten 80 Prozent des Akkus aufgeladen.
MagSafe unterstützt das iPhone 16e nicht, lässt sich aber mit Qi-Ladegeräten aufladen. Das funktioniert allerdings nur mit maximal 7,5 Watt.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Apple iPhone 16e 4005 mAh | Apple iPhone 16 3561 mAh | Apple iPhone SE 2022 2018 mAh | Google Pixel 8a 4492 mAh | Xiaomi Poco F7 Ultra 5300 mAh | Samsung Galaxy S24 FE 4700 mAh | Durchschnittliche Apple A18 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 9% | -2% | -25% | -18% | -57% | -6% | -19% | |
Idle min * | 0.68 | 0.51 25% | 0.6 12% | 0.92 -35% | 0.89 -31% | 0.78 -15% | 0.663 ? 2% | 0.869 ? -28% |
Idle avg * | 1.89 | 1.42 25% | 0.9 52% | 1.46 23% | 1.19 37% | 1.31 31% | 1.437 ? 24% | 1.427 ? 24% |
Idle max * | 1.93 | 1.43 26% | 1.5 22% | 1.65 15% | 1.22 37% | 1.36 30% | 1.52 ? 21% | 1.588 ? 18% |
Last avg * | 3.77 | 4.21 -12% | 6.5 -72% | 7.96 -111% | 8.76 -132% | 13.23 -251% | 5.83 ? -55% | 7.16 ? -90% |
Last max * | 9.04 | 10.96 -21% | 11 -22% | 10.74 -19% | 9.3 -3% | 16.23 -80% | 11.2 ? -24% | 10.8 ? -19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Die Entscheidung von Apple, dem iPhone 16e einen größeren Akku als dem iPhone 16 zu spendieren, zahlt sich bei den Akkulaufzeiten aus. Mit mehr als 23 Stunden als simulierten Websurfen und 24:20 Stunden beim Abspielen eines HD-Videos in Dauerschleife schlägt es das iPhone 16 deutlich und dringt teilweise auch in Regionen des iPhone 16 Plus vor. So oder so kommt man mit dem iPhone 16e auch bei intensiver Nutzung locker über den Tag.
Apple iPhone 16e 4005 mAh | Apple iPhone 16 3561 mAh | Apple iPhone SE 2022 2018 mAh | Google Pixel 8a 4492 mAh | Xiaomi Poco F7 Ultra 5300 mAh | Samsung Galaxy S24 FE 4700 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -10% | -38% | -29% | -21% | -46% | |
Idle | 2842 | 2772 -2% | 2049 -28% | 1803 -37% | ||
H.264 | 1460 | 1385 -5% | 797 -45% | 1132 -22% | ||
WLAN | 1390 | 1096 -21% | 769 -45% | 796 -43% | 1103 -21% | 749 -46% |
Last | 244 | 217 -11% | 164 -33% | 211 -14% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das iPhone 16e ist Apples günstigstes iPhone und vor allem für Besitzer älterer iPhones eine interessante Upgrade-Option. Der 6,1-Zöller bietet eine ordentliche Ausstattung mit einem hellen OLED-Display, guter Kamera und langer Akkulaufzeit. Eine Ultraweitwinkelkamera fehlt dem iPhone 16e dagegen genauso wie MagSafe und ein Ultrabreitbandchip.
Apple iPhone 16e
- 02.05.2025 v8
Manuel Masiero
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Apple iPhone 16e Apple A18 ⎘ Apple A18 GPU ⎘ 8 GB RAM, 128 GB NVMe | Amazon: 624,00 € Bestpreis 568.91€ kron_trade 2. 570.76€ PCOM 3. 573.45€ Happy_Handy | 167 g | 128 GB NVMe | 6.10" 2532x1170 460 PPI OLED | |
Apple iPhone 16 Apple A18 ⎘ Apple A18 GPU ⎘ 8 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.179,00 € Bestpreis 1114.98€ voelkner.de 2. 1119€ computeruniverse.net 3. 1124€ galaxus | 170 g | Apple 512GB NVMe | 6.10" 2556x1179 460 PPI Super Retina XDR OLED | |
Apple iPhone SE 2022 Apple A15 Bionic ⎘ Apple A15 GPU 5-Core ⎘ 4 GB RAM, 64 GB SSD | Amazon: 1. 9,99 € JETech Matt Hülle für iPho... 2. 7,99 € ESR für iPhone SE Hülle/iP... 3. 17,99 € Apple Silikon Case (für iPh... Listenpreis: 519€ | 144 g | 64 GB SSD | 4.70" 1334x750 326 PPI IPS | |
Google Pixel 8a Google Tensor G3 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB | Amazon: 489,79 € Bestpreis 389€ Tenudo 2. 392€ TechnikDirekt 3. 397€ bueromarkt-ag.de | 188 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" 2400x1080 431 PPI AMOLED | |
Xiaomi Poco F7 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 629,99 € Bestpreis 606.32€ alza.de 2. 645€ Gomibo.de 3. 650.46€ galaxus | 212 g | 512 GB UFS 4.1 Flash | 6.67" 3200x1440 526 PPI Flow AMOLED | |
Samsung Galaxy S24 FE Samsung Exynos 2400e ⎘ Samsung Xclipse 940 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB | Amazon: 650,75 € Bestpreis 419.12€ cleverbuy 2. 426€ Gomibo.de 3. 429€ Coolblue | 213 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" 2340x1080 385 PPI AMOLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.